null

Produkte nicht verfügbar

Produkte aus diesem Shop sind in diesem Land derzeit nicht verfügbar. Kaufen Sie in anderen Geschäften ein, die Glopal-Dienste nutzen.
Jetzt in anderen Geschäften einkaufen
×
schließen
Häufige After-Sales-Fragen

Häufige After-Sales-Fragen

Wir haben diesen Abschnitt zusammengestellt, um bei der Beantwortung häufiger Probleme oder Probleme zu helfen, die von Zeit zu Zeit auftreten und einfach gelöst werden können

Es enthält Informationen darüber, wie Sie Ihr Zelt/Ihre Markise aufstellen und gut aussehen lassen, wie Sie mit starkem Wind beim Campen fertig werden, wie Sie einen geknickten Balken beseitigen und was zu tun ist, wenn Sie Wasser in Ihrem Zelt sehen.

 

Wir haben auch ein Verzeichnis mit allgemeinen Informationen erstellt, die bei der Verwendung Ihres OLPRO-Zelts oder -Vorzelts nützlich sein können.

Hinweise und Tipps zum Aufstellen eines OLPRO-Vorzelts

 

Wir werden oft nach unseren Top-Tipps gefragt, wenn wir eines unserer aufblasbaren Vorzelte für Wohnmobile aufstellen. Wir glauben, dass dies der beste Weg ist, es so eng wie möglich zu machen. Wir hoffen, dass diese Tipps auch für Sie funktionieren. 

 

Das Wichtigste, woran Sie denken sollten, ist, dass alle unsere Markisen auf die gleiche Größe zugeschnitten sind und die gleichen Materialien verwenden, sodass Sie in der Lage sein sollten, die Markise richtig aussehen zu lassen, indem Sie diese Schritte befolgen. 

 

Verbinden Sie zuerst die Sicke mit dem Lieferwagen. Ob Sie Gurte über dem Van verwenden oder an einer Schiene befestigen, spielt keine Rolle. Aber wir werden uns zuerst auf den Tunnel konzentrieren, also stellen Sie sicher, dass er unabhängig von Ihrer Verbindungspräferenz auf Ihrem Van eingerichtet ist. 

 

Stellen Sie zweitens sicher, dass alle Türen angebracht und mit Reißverschlüssen verschlossen sind – einschließlich der Vordertür des Cocoon. Wir empfehlen dies, da das Öffnen der Türen dazu führen kann, dass das aufgeblasene Vorzelt wackelig aussieht oder sich die Türen nicht schließen lassen. Wenn Sie an einer Position beginnen, an der alles fertig ist, wissen Sie, dass Sie Ihr Vorzelt schließen können, sobald es aufgebaut und Ihre Türen geöffnet sind. 

 

Stecken Sie alle vier Ecken der Markise mit genügend Spannung ab, damit die Markise möglichst gerade steht. Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Tunnel schön und fest sitzt, bevor Sie Ihre Ecken verdübeln. Dies ist der wichtigste Teil, um sicherzustellen, dass Ihr Vorzelt richtig aufgestellt ist. 

 

Sobald Sie Ihre vier Ecken befestigt haben, pumpen Sie Ihre Luftträger auf (wenn es kein aufblasbares Vorzelt ist, dann ist dies der Punkt, an dem Sie Ihre Stangen aufstellen. 

 

Gehen Sie nach dem Aufstellen hinein und setzen Sie die Sturmstangen ein und treten Sie alle Balken mit Ihrem Fuß heraus (Breeze Range). Wenn einer der Böden durchgelegen oder zerknittert aussieht, lösen Sie eine Ecke und ziehen Sie den Balken heraus, bis er schön und quadratisch ist umbuchen. 

 

Jedes Problem mit Knicken oder wackeligen Markisen ist kein Problem mit den Trägern, da sie bei 7 PSI vollständig aufgeblasen sind. Wenn Sie zufrieden sind, dass der Boden gerade ist, befestigen Sie den Rest des Tunnels und den Rest der Markise. Wir empfehlen, jede Abspannleine abzuspannen, um eine starke Struktur zu gewährleisten. 

Geknickte Luftstrahlen

Es kommt selten vor, aber wir erhalten manchmal Anrufe von Kunden, die sagen, dass ihr Luftstrahl geknickt ist. Es ist einfach, dieses Problem zu beheben. Überprüfen Sie zuerst, wie oben erwähnt, dass die Markise richtig steht, und stellen Sie sicher, dass genügend Luft im Balken ist. 

 

Auf jeder Röhre sehen Sie unten auf einer Seite ein kleines schwarzes Vorhängeschloss. Verwenden Sie etwas Kleines und denken Sie, um dies zu öffnen, ist ein Drahtstift ideal. Einmal geöffnet, entpacken Sie die Melodie und nehmen Sie das Kunststoff-Innenrohr heraus. 

Legen Sie dies auf den Boden und glätten Sie es, stellen Sie sicher, dass die gesamte Luft ausgestoßen wurde. Sobald es schön flach ist, legen Sie es wieder in die Röhre und ziehen Sie den Reißverschluss wieder hoch. Wenn Sie diese Schritte befolgt haben, sollten Sie den Luftbalken zurückgesetzt haben, wenn er geknickt wurde. 

 

Umgang mit starkem Wind

Bei starkem Wind – jedes Zelt, das wir produzieren, wird in Windkanälen getestet, ABER nichts berücksichtigt, was passieren könnte, während Sie auf Erkundungstour gehen – wechselnde Windgeschwindigkeiten, die Windrichtung und die Art und Weise, wie Zelte abgespannt werden, können eine große Rolle spielen Ihre Entscheidung treffen. Die meisten Teammitglieder hier bei OLPRO sind schon lange dabei und haben mit anderen Marken zusammengearbeitet, damit wir die besten Lösungen empfehlen können.

 

Nur ein paar Tipps, um Ihnen zu helfen (nicht vollständig):

 

1. Wenn es schlimm wird – bauen Sie es ab oder machen Sie das Zelt zumindest flach und bauen Sie es wieder auf, wenn es sicher ist. Behalten Sie die Wettervorhersage im Auge, um zu wissen, was kommt.

 

2. Versuchen Sie anzukommen und abzureisen, wenn der Wind ruhiger ist, um das Leben einfacher zu machen.

3. Stellen Sie sicher, dass es abgespannt ist, wenn der Wind zunimmt. Verwenden Sie alle Befestigungspunkte und vergewissern Sie sich, dass Sie in einer Linie mit den Nähten am Zelt befestigt sind.

 

4. Ziehen Sie die Jungs nicht zu fest an - lassen Sie etwas Bewegung zu, um die Dinge nicht zu zerreißen.

 

5. Stellen Sie Ihr Auto oder Wohnmobil in den Wind. Achte beim Aufstellen darauf, dass du nicht im Freien bist – verwende alles, was du kannst, um den Wind abzuschirmen. Es lohnt sich auch, in einem Winkel zu potenziellen Windkanälen aufzustellen.

 

6. Verwenden Sie harte Erdnägel, um das Zelt zu verankern - - und legen Sie Dinge in die Ecke des Zeltes, um es beim Beschweren zu unterstützen - Legen Sie nichts ab, was umfallen könnte. 

 

7. Während Wind schlimm sein kann, sind es diese Böen, die Schaden anrichten können (man kann es nicht anders sagen). 

 

8. Nehmen Sie etwas Gaffer Tape mit (unverzichtbar für jede Reparatur) und ein Stangenreparaturset kann ebenfalls nützlich sein. Gaffer Tape kann eine gebrochene Stange vorübergehend reparieren, aber Sie können eine Stange auch vor Ort reparieren, indem Sie ein Stangensegment aus einem Reparaturset verwenden. Wenn der Wind vorbeizieht, müssen Sie nie nach Hause gehen - lassen Sie einfach das Zelt fallen, blockieren Sie es und warten Sie, bis es vorbei ist. Notfalls reparieren und weitermachen. 

 

Wir haben oben hauptsächlich an gepolte Produkte gedacht, aber das meiste davon gilt für Luftträger. Bei Luftprodukten werden Sie feststellen, dass sie starken Winden besser standhalten, aber sie sind nicht immun und können dennoch Schaden erleiden, also denken Sie an alles. Was Sie wahrscheinlich sehen werden, ist ein Luftprodukt, das sich mehr im Wind bewegt. 

Wasser im Zelt oder Vorzelt

Alle OLPRO Zelte und Markisen sind vollständig wasserdicht. Der Stoff ist so behandelt, dass er kein Wasser durchlässt (er hält bis zu 5 Meter Wasser). Alle Nähte sind heißversiegelt, so dass an allen Punkten, an denen das Zelt genäht wurde, eine dünne Schicht Klebeband diese Punkte versiegelt.

 

Darüber hinaus werden alle OLPRO-Zelte aufgebaut und getestet, bevor sie verpackt und an Sie versendet werden. Dies geschieht gleichzeitig mit der Prüfung der Balken (sie werden alle eine Woche lang gelagert).

 

Wenn Wasser im Zelt oder Vorzelt auftaucht, gibt es nur wenige Möglichkeiten, was es verursacht haben könnte.

Das erste ist, dass es hineingebracht wurde oder durch ein offenes Fenster eingedrungen ist.


Die zweite und häufigste ist Kondensation. In 98 % der Fälle, in denen sich Wasser in einem Zelt oder Vorzelt befindet, handelt es sich um Kondenswasser. Wir können sagen, dass in all den Jahren, in denen wir Zelte untersucht haben, die „undicht“ waren, die meisten als Kondenswasser endeten.

 

Es ist leicht, sich ein Wasserbecken anzusehen und zu sagen, dass es sich nicht um Kondensation handelt, nicht zuletzt, wenn es sich um ein großes Wasserbecken handelt, aber die Chancen stehen gut.

 

Aufgrund der kühlen Luft in den Luftstrahlen selbst werden Sie in einem Breeze-Zelt oder -Vorzelt wahrscheinlich mehr bekommen. Ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit von Kondensation zu verringern – wir haben unsere Top-Tipps unten zusammengestellt.

 

Erstens ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Kondensation durch die Anwesenheit von Menschen erhöht wird – je mehr Menschen also sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie auf Kondensation stoßen. Tatsächlich produziert nur eine Person bis zu einem halben Liter Kondenswasser pro Nacht.

 

Wenn die warme Luft in einem Zelt auf den kälteren Zeltstoff trifft, tritt wahrscheinlich Kondensation auf. Warme Lufttemperatur in einem Zelt kann durch Menschen, Heizungen und mangelnde Belüftung verursacht werden. Größere Zelte mit mehr Personen und zusätzlichen Heizungen im Inneren erzeugen wahrscheinlich viel mehr Kondensation, wenn das Zelt nicht richtig belüftet wird.

 

Wenn Sie ein Breeze-Zelt oder -Vorzelt haben, zirkuliert die Luft in den Balken. Wenn die Außenluft viel kälter ist als in Ihrem Zelt oder Vorzelt, kühlt die Luft in den Balken schnell ab. Die warme, feuchte Luft in Ihrem Zelt oder Vorzelt kondensiert im Bereich des Balkens. Diese Feuchtigkeit erscheint als Wassertröpfchen auf den Balken und kann Wasserlachen um deren Basis bilden.

 

Möglicherweise sehen Sie die Perlen nicht, da sie sich im Ärmel befinden. Sie haben also warme Luft im Zelt und kühle Luft in den Balken – wodurch Kondensation an der Außenseite des Kunststoffbalkens entsteht, der in der Hülle sitzt. Dies tropft unten um die Basis des Balkens herum heraus. Möglicherweise haben Sie Wasserlachen um den Balken herum gesehen. Dies ist der Grund und nicht das Eindringen von Wasser.

 

Wenn dies passiert, stellen Sie sicher, dass Sie keine Dinge um die Basen der Balken herum haben.

An Tagen mit starkem Temperaturabfall kann es schwierig sein, die Bildung von Zeltkondensation zu verhindern. Regenbedingungen können auch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Kondensation erhöhen, was oft zu einem undichten Zelt führt.

 

Regenwasser auf der Außenseite des Zeltes oder Regenwasser, das von der Außenfläche des Zeltes verdunstet, lässt die Temperatur des Gewebes sinken, was zu einer schnelleren Kondensation führt, wenn die Luft im Zelt damit in Kontakt kommt.


Um mehr über Kondensation und deren Vermeidung zu erfahren, lesen Sie unseren vollständigen Artikel:

wie-man-kondensation-in-ihrem-zelt-oder-vorzelt-vermeidet.

 

Der dritte und letzte Grund, warum ein Zelt oder eine Markise Wasser eindringen kann, ist, wenn eine dieser versiegelten Nähte gerissen ist, verfehlt wurde oder aus irgendeinem Grund nicht geschlossen wurde.


Denken Sie daran, dass wir gesagt haben, dass über alle Nähte an einem Zelt ein Klebeband wärmeversiegelt ist. Dieses Band kann manchmal nicht richtig halten, manchmal kann ein kleiner Abschnitt ausgelassen werden – da es sich um einen manuellen Prozess handelt oder es sein kann, dass es verschoben wird und einen Teil der Nähte freilegt.

Wenn die Nähte freiliegen, kann Wasser durchdringen und es kann nur ein kleiner Punkt sein, um viel Wasser zu erzeugen – aber das Problem zu lösen ist schnell und einfach.
Um dies zu beheben, liefern wir mit jedem Zelt und Vorzelt eine kleine Packung Dichtmittel. Wenn Sie sehen können, wo das Eindringen ist, tragen Sie einfach das Dichtmittel auf diesen Punkt auf und es wird das Problem beheben.


Dinge, an die Sie sich erinnern sollten:


• Wasser dringt nicht durch den Stoff.
• Alle Zelte werden in unserem Werk auf Wasser getestet.
• Alle Zelte erfahren Kondensation und es kann viel Wasser entstehen
• Bei weitem die meisten Erfahrungen mit Zelten mit Wasser im Inneren werden durch Kondenswasser verursacht.
• In manchen Fällen kann die Kondensation überwältigend sein und den Anschein erwecken, dass die Wassermenge auf keinen Fall nur durch Kondensation verursacht werden kann. Unter den richtigen Umständen kann es.
• Wenn Sie eine Naht punktuell reparieren müssen, wird die Packung dafür mitgeliefert.

 

Wenn wir irgendwie helfen können, kontaktieren Sie uns bitte über den Online-Chat oder das Kontaktformular.

 

Nach oben scrollen